Featured

Familien-Gottesdienst unter freiem Himmel am 29.05.2025

Um 10:30 Uhr auf Hof Hunsdieck

Mit dem Fahrrad nach Elfsen? Die Radlergruppe tri1 sich um 9:30 Uhr an der Hohnekirche und um 9:45 Uhr an der Johanneskirche.
Mit dem Bus nach Elfsen? Der Bus startet um 9.30 Uhr Haltestellen:

  • Friedrichstr./Grimmelshausenweg (Gerke)
  • Friedrichstr./Regenhertzweg
  • Bleskenweg/Pertheszentrum
  • Weslarner Weg/Sparkasse
  • Busparkplatz Großer Teich
  • Thomästr./“Soester Tafel“
  • Hamburger Str. /Johanneskirche
  • Die Rückfahrt wird um 13 Uhr sein.

Nach dem Gottesdienst gibt es ein fröhliches Picknick auf dem Hofgelände.
Dafür sollte bitte jeder etwas mitbringen. Zum Beispiel Brot, Kuchen, Käse, Frikadellen, Salate usw. Für Getränke und Bockwurst sorgen wir.

Bei richtig schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in der Hohnekirche stattfinden und im Gemeindehaus gegessen. 
Der Bus fährt in diesem Fall um 9:30 Uhr ab Johanneskirche die Haltestellen in umgekehrter Reihenfolge an bis zur Hohnekirche.

Featured

Radtour ins Lippetal am 17.05.2025

Wir (Sigrid Brügger, Dirk Elbert, Paul Ludwig und Bernd Zicholl) möchten mit Euch eine Rad-Tour (ca. 25 bis 30 km) in das schöne Lippetal machen.
Dafür ist natürlich ein verkehrssicheres Fahrrad Voraussetzung, ein Helm und Getränke für unterwegs.

Start: an der Wiesenkirche, Abfahrt: um 14.00 Uhr
Ziel: Beim Erreichen von Soest, löst sich die Gruppe - je nach Wunsch - einfach auf

Während der Tour wird eine Pause an der „Kesseler Mühle“ eingelegt.

Für die Planung ist eine vorherige Anmeldung bis zum 10.05.2025 bei Dirk Elbert erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel: 0157 870 865 71

Featured

Einladung zum Mitsingen

Die Emmaus - Kirchengemeinde und Kantor Paul F. Knizewski laden herzlich ein zur Mitwirkung bei einem Konzert am Sonntag dem 15.06.2025

Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stiftung „St. Maria in pratis“ soll die Vielfalt von Kirchenmusik zeigen.

Aus diesem Grund gibt es zwei Angebote:

  • Zum einen sind alle herzlich zu den Proben der Kantorei eingeladen. Eine projektweise Teilnahme bis zum Konzert ist möglich. Die Proben starten immer donnerstags ab dem 08. Mai um 18.30 Uhr im Wiesegemeindehaus, Widumgasse 1. Auch Sängerinnen und Sänger ohne Vorerfahrung sind herzlich willkommen.
  • Das andere Angebot richtet sich an alle Kinder von ca. 6  bis 12 Jahren. Es soll für diesen Anlass einen neuen Projekt-Kinderchor geben. Die Proben starten ab dem 28. April immer montags von 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr ebenfalls im Wiesegemeindehaus.

Auf dem Programm steht das sommerliche Stück „Schau auf die Welt“ des zeitgenössischen, britischen Komponisten John Rutter, welches die Kinder und die Kantorei zusammen musizieren werden. Daneben wird ein bunter Mix aus alter und neuer Musik erklingen.

Beim Konzert soll es auch Musik von einem Streicher-Ensemble geben und auch der Soester Posaunenchor und ein kleines Gesangsensemble wird musizieren.

Auskünfte erteilt sehr gerne Kantor Paul F. Knizewski unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0151 568 447 10.

Featured

Familiengottesdienst zu Ostersonntag

"Menschen begegnen Jesus" am 20. April 2025 um 11 Uhr in der Hohnekirche. 

Featured

Neuer Kantor zum 01.04.2025 in der Emmausgemeinde

Ich heiße Paul Friedemann Knizewski (*1993) und stamme gebürtig aus Ostwestfalen. Meine ersten musikalischen Erfahrungen machte ich in Espelkamp. Nach Klavierunterricht und Trompete im örtlichen Posaunenchor bekam ich meinen ersten Unterricht an der Orgel beim damaligen Kantor Roger Bretthauer (heute Lippstadt). Nach dem Abitur 2012 begann ich mein Studium an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford. Nach Bachelor (2017) und Master (2020) führte mein Weg dann nach Berlin – Neukölln. Dort war ich Kirchenmusiker an der Britzer Dorfkirche und Bläserbeauftragter. 2022 kam ich zurück nach Westfalen. Von August 2022 bis März 2024 war ich Kantor in der Soester Nachbarstadt Werl. Fast die gesamte Zeit war ich auch Vertretungslehrer an den Ursulinenschulen.
Seit April darf ich nun in den schönen Kirchen der Emmaus – Gemeinde arbeiten. Ein Ziel soll es sein, musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufzubauen.
Musikalisch mache ich gerne alles von Barock bis Jazz. Privat spiele ich in einer Band  mit Freunden aus der Schulzeit und auch gerne mal in Posaunenchören.
Ich freue mich sehr auf die kommende Zeit und stehe gerne für Fragen zur Verfügung.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel.: 0151 568 447 10

Featured

„Gesichter des Friedens“ – Friedensbotschaften in Soest

Soest – Angst vor Krieg in Europa, Fremdenfeindlichkeit und zunehmender Feindseligkeit zwischen Menschen prägen die Sorgen vieler – insbesondere junger – aber zunehmend auch älterer Menschen. Studien der vergangenen Monate zeigen, wie stark diese Ängste das Wohlbefinden beeinflussen. Doch es gibt auch Hoffnung und Handlungsräume. Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Kann es Frieden geben ohne Menschenrechte? Ohne soziale Gerechtigkeit? Ohne Mitgefühl, Toleranz und Dialog? Frieden entsteht im Alltag – im Kleinen wie im Großen.

Die Plakat-Ausstellung „Gesichter des Friedens“ des forumZFD möchte Impulse für ein friedliches Miteinander geben. Sie porträtiert zehn Menschen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für den Frieden engagieren. Was sie eint: Für sie ist Krieg kein abstrakter Begriff. Sie haben ihn erlebt – viele mussten aus ihren Heimatländern fliehen. Ihre persönlichen Geschichten zeigen, wie aus schmerzhaften Erfahrungen neue Kraft entsteht, um anderen Hoffnung zu geben. Die Ausstellung ermutigt dazu, das Gefühl von Hilflosigkeit zu überwinden und selbst aktiv an einer besseren, friedlichen Zukunft mitzuwirken. 

Angebote für Schulen

Die Ausstellung bereits in zwei weiterführenden Schulen gezeigt. Die intensive Nutzung und die Erlebnisberichte unter den Lernenden zeigt das große Bedürfnis, sich über Angst vor Krieg und der Sehnsucht nach Frieden auszutauschen. Die „Gesichter des Friedens“-Ausstellung kann nach Ostern auch als Wanderausstellung gebucht werden. Für Schulklassen der Jahrgänge 9 bis 13 steht ein umfassendes Bildungsmaterial zur Verfügung, mit dem Lehrkräfte eine 90-minütige Unterrichtseinheit gestalten können. Die Plakate enthalten QR-Codes, die direkt zu Video-Interviews der porträtierten Personen führen.